Luftreinigung durch Blattpflanzen
Auf der Suche nach einer natürlichen und dekorativen Methode zur Verbesserung der Raumluft? Blattpflanzen sind nicht nur ästhetische Wohnaccessoires, sondern auch echte Luftreiniger. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Zimmerpflanzen die Luftqualität in Ihren Räumen auf natürliche Weise verbessern können und welche Arten sich besonders für die Luftreinigung eignen.
Wie Blattpflanzen die Raumluft verbessern
Bereits in den 1980er Jahren bewies die NASA in einer umfassenden Studie, was Pflanzenliebhaber schon lange vermuteten: Blattpflanzen können effektiv Schadstoffe aus der Raumluft filtern. Sie nehmen nicht nur Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff – ein Prozess, den wir alle aus dem Biologieunterricht kennen –, sondern können auch verschiedene flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus der Luft entfernen.
Durch ihre Blätter nehmen Pflanzen Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen auf, die aus Möbeln, Teppichen, Reinigungsmitteln und anderen Alltagsgegenständen ausgasen können. Diese Substanzen werden in den Pflanzenzellen abgebaut oder in harmlose Verbindungen umgewandelt. Gleichzeitig erhöhen Pflanzen durch ihre Transpiration die Luftfeuchtigkeit, was besonders in beheizten Räumen im Winter von Vorteil ist.
Die Grünen Helfer für saubere Raumluft tragen somit wesentlich zu einem gesunden Raumklima bei und können sogar zur Reduzierung von Allergiesymptomen beitragen.
Die effektivsten Blattpflanzen zur Luftreinigung
Nicht alle Zimmerpflanzen sind gleich effektiv bei der Luftreinigung. Hier stellen wir Ihnen die Spitzenreiter unter den natürlichen Luftfiltern vor:
Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt gehört zu den effektivsten Luftreinigern unter den Zimmerpflanzen. Es filtert Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, Xylol und Ammoniak aus der Luft und ist dabei pflegeleicht. Ein weiterer Vorteil: Es gedeiht auch bei wenig Licht und zeigt durch hängende Blätter an, wenn es Wasser benötigt – ideal für Pflanzenanfänger.
Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Die robuste Grünlilie ist ein Klassiker unter den luftreinigenden Pflanzen. Sie entfernt effektiv Formaldehyd und Kohlenmonoxid aus der Luft und ist extrem pflegeleicht. Ihre Ableger, die an langen Ranken entstehen, können leicht in Wasser bewurzelt werden – so vermehren Sie Ihre natürlichen Luftreiniger ganz einfach.
Efeutute (Epipremnum aureum)
Die Efeutute ist nicht nur dekorativ mit ihren herzförmigen, manchmal bunt gemusterten Blättern, sondern auch ein ausgezeichneter Luftreiniger. Sie filtert Benzol, Formaldehyd und Xylol aus der Raumluft und wächst sowohl in hellen als auch in dunkleren Bereichen gut. Als Hängepflanze eignet sie sich perfekt für Regale oder erhöhte Positionen.
Bogenhanf (Sansevieria)
Der Bogenhanf ist nahezu unverwüstlich und eines der wenigen Gewächse, die nachts Sauerstoff produzieren – ideal fürs Schlafzimmer. Er filtert Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen und Xylol und kommt mit wenig Wasser und Licht aus. Seine aufrechten, schwertförmigen Blätter machen ihn zu einem eleganten Designelement.
Drachenbaum (Dracaena)
Verschiedene Arten des Drachenbaums gehören zu den Top-Luftreinigern. Sie filtern Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen und Xylol und wachsen zu stattlichen Zimmerbäumen heran. Besonders effektiv ist die Sorte Dracaena marginata, die mit ihren schmalen, rotgeränderten Blättern auch optisch überzeugt.
Für die optimale Luftreinigung durch Blattpflanzen sollten Sie verschiedene Arten kombinieren, da manche Pflanzen besser gegen bestimmte Schadstoffe wirken als andere. Eine gesunde Mischung schafft nicht nur ein ausgeglicheneres Raumklima, sondern auch ein abwechslungsreicheres Pflanzenbild.
Die richtige Pflege von luftreinigenden Blattpflanzen
Damit Ihre grünen Luftreiniger optimal wirken können, benötigen sie die richtige Pflege. Hier sind die wichtigsten Tipps:
Standort: Die meisten luftreinigenden Pflanzen bevorzugen helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung. Informieren Sie sich über die spezifischen Lichtbedürfnisse Ihrer Pflanzen.
Bewässerung: Übermäßiges Gießen ist eine der häufigsten Ursachen für Pflanzenschäden. Die meisten Blattpflanzen mögen es, wenn die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknet. Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen können Anfängern helfen, den richtigen Zeitpunkt zum Gießen zu bestimmen.
Luftfeuchtigkeit: Viele tropische Blattpflanzen bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser oder die Verwendung eines Luftbefeuchters kann hilfreich sein.
Düngung: Während der Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst sollten Zimmerpflanzen alle 2-4 Wochen mit einem geeigneten Dünger für Zimmerpflanzen versorgt werden.
Reinigung der Blätter: Staubige Blätter können nicht effektiv Luft filtern. Wischen Sie die Blätter Ihrer Pflanzen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab oder geben Sie ihnen gelegentlich eine sanfte Dusche.
Umtopfen: Alle 1-2 Jahre sollten Zimmerpflanzen in frische Erde und bei Bedarf in größere Töpfe umgesetzt werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Die optimale Anzahl von Pflanzen für effektive Luftreinigung
Wie viele Pflanzen benötigen Sie, um einen spürbaren Effekt auf Ihre Raumluft zu erzielen? Studien legen nahe, dass für einen durchschnittlichen Wohnraum von etwa 25 Quadratmetern mindestens zwei bis drei größere Blattpflanzen oder vier bis fünf mittelgroße Exemplare empfehlenswert sind.
Für Räume mit bekannten Schadstoffquellen, wie frisch renovierte Zimmer oder Räume mit vielen neuen Möbeln, kann eine höhere Pflanzendichte sinnvoll sein. Die NASA empfiehlt für optimale Luftreinigung eine Pflanze pro 10 Quadratmeter Wohnfläche.
Bedenken Sie jedoch, dass zu viele Pflanzen in einem Raum die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen können, was in manchen Fällen zu Schimmelbildung führen könnte. Ein digitales Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten.
Blattpflanzen als natürliche Ergänzung zu technischen Luftreinigern
Während Pflanzen definitiv zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sollten sie bei schwerwiegenden Luftqualitätsproblemen nicht als alleinige Lösung betrachtet werden. In solchen Fällen können HEPA-Luftreiniger eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die Kombination aus natürlicher und technischer Luftreinigung bietet den besten Schutz. Während Pflanzen kontinuierlich arbeiten und keine Stromkosten verursachen, können moderne Luftreiniger gezielt bestimmte Schadstoffe und Allergene entfernen. Wie in dem Artikel Natürliche Luftfilter für Ihr Zuhause beschrieben, ergänzen sich beide Ansätze ideal.
Fazit: Gesundes Raumklima durch Blattpflanzen
Die Luftreinigung durch Blattpflanzen ist eine natürliche, kostengünstige und ästhetisch ansprechende Methode, um die Qualität Ihrer Raumluft zu verbessern. Die richtige Auswahl und Pflege Ihrer grünen Mitbewohner kann nicht nur Schadstoffe reduzieren, sondern auch die Luftfeuchtigkeit regulieren und für ein insgesamt angenehmeres Raumklima sorgen.
Beginnen Sie mit einigen pflegeleichten Arten wie Bogenhanf oder Grünlilie und erweitern Sie Ihre Pflanzensammlung nach und nach. So profitieren Sie nicht nur von gesünderer Luft, sondern auch von der beruhigenden und wohltuenden Wirkung, die Pflanzen auf unser Wohlbefinden haben.
Investieren Sie in luftreinigende Zimmerpflanzen und schaffen Sie ein natürliches, gesundes Raumklima, in dem Sie und Ihre Familie aufatmen können!